Hallo, ich bin Ayşe – Friseurin und Extensions-Spezialistin in Bielefeld. Hier zeige ich dir klar und kompakt, welche Methode wirklich zu deinem Haar, deinem Alltag und deinem Budget passt.

Warum überhaupt Extensions?

Viele Kundinnen wünschen sich mehr Länge, Fülle oder beides. Eine professionelle Haarverlängerung

  • wirkt natürlich durch fließende Übergänge,
  • gibt Volumen bei feinem Haar,
  • spart Stylingzeit,
  • hält bei richtiger Pflege monatelang.

Entscheidend ist die passende Methode – nicht jede Technik ist für jeden Haartyp sinnvoll.

Die vier beliebtesten Methoden im ehrlichen Vergleich

1) Tape-in Extensions

So funktioniert’s: Dünne Strähnen mit Klebestreifen werden in Sandwich-Technik angesetzt.
Vorteile:

  • ultra flach und leicht,
  • schnelle Applikation & Korrektur,
  • sehr schonend bei korrekter Pflege.
    Ideal für: feines bis normales Haar, flexiblen Look, schnelle Termine.
    Serviceintervall: alle 6–8 Wochen hochsetzen.
    Pflege-Tipp: Ölhaltige Produkte nicht direkt an die Klebestellen.

2) Keratin-Bondings (Einzelsträhnen)

So funktioniert’s: Einzelsträhnen werden mit Keratin am Eigenhaar befestigt (Wärme/Ultraschall je System).
Vorteile:

  • unsichtbare Übergänge,
  • lange Tragedauer,
  • perfekt für Hochsteckfrisuren.
    Ideal für: normales bis kräftiges Haar, maximale Haltbarkeit.
    Tragedauer: meist 3–4 Monate, danach fachgerechtes Entfernen.
    Pflege-Tipp: Täglich mit Extensions-Bürste sortieren, Bonds sauber halten.

3) Wefts / Hand-Tied (Tressen)

So funktioniert’s: Breite Haarbahnen werden auf feinen Eigenhaar-Reihen befestigt (genäht oder mit Microrings).
Vorteile:

  • maximales Volumen mit wenigen Ansatzpunkten,
  • stabil bei dickem Haar,
  • sehr effizient, wenn viel Fülle gewünscht ist.
    Ideal für: normales bis dickes Haar, große Transformationen.
    Serviceintervall: Kontrolle/Hochsetzen alle 6–8 Wochen.
    Pflege-Tipp: Ansatz nach dem Waschen gründlich trocknen.

4) Nano-/Microrings

So funktioniert’s: Strähnen werden mit sehr kleinen Ringen fixiert – ohne Kleber/Hitze.
Vorteile:

  • wiederverwendbar,
  • präzise platzierbar,
  • gute Option für leichte Verdichtungen.
    Ideal für: normales Haar, natürliches Ergebnis.
    Serviceintervall: alle 6–8 Wochen versetzen.
    Hinweis: Bei sehr feinem, rutschigem Haar kann Haltbarkeit variieren.

Welche Methode passt zu deinem Haartyp?

Feines, empfindliches Haar

  • Empfehlung: Tape-Ins oder sehr fein gesetzte Bondings
  • Warum: geringes Gewicht, flache Verbindung
  • Extra: Erst Verdichtung, dann ggf. Länge – so wirkt es natürlicher

Normales Haar

  • Empfehlung: Alle Methoden möglich – Auswahl nach Lifestyle
  • Ich frage dich: Sport? Sauna? Häufiges Färben? Pflege-Routine?

Dickes, schweres Haar

  • Empfehlung: Wefts/Hand-Tied oder kräftigere Bondings
  • Warum: tragen Gewicht besser, bieten viel Fülle

Wellig/lockig

  • Empfehlung: Methode nach Haarstärke + Struktur-Match der Extensions
  • Profi-Tipp: Extensions in passender Welle/Locke bestellen

Länge, Dichte & Farbe realistisch planen

  • Verdichtung: 40–60 Strähnen oder 1–2 Tressen-Reihen reichen oft
  • Längenaufbau: 80–140 Strähnen oder 2–3 Reihen (abhängig von Kopfform & Ziel)
  • Farbharmonie: Mix aus 2–3 Nuancen + Glossing wirkt natürlicher als ein „Blockton“
  • Finish: Der Blending-Schnitt nach dem Einsetzen macht den Unterschied

Haltbarkeit & Pflege – meine goldenen Regeln

  1. Bürsten: morgens/abends mit Extensions-Bürste, Strähnen sortieren
  2. Waschen: aufrecht, sanftes Shampoo, Verbindungen aussparen
  3. Pflege: Längen/Spitzen nähren, keine Öle auf Bonds/Tapes
  4. Trocknen: immer gründlich, besonders am Ansatz
  5. Schlaf: weicher Zopf/Seidenhaargummi gegen Reibung
  6. Sport/Wellness: Schweiß/Chlor/Salz danach ausspülen, kurz pflegen

Kosten transparent erklärt

Der Preis hängt ab von Haarqualität & -länge, Methode, Menge, Arbeitszeit, Finish (Schnitt/Styling/Glossing) und Nachservice.
Ich kalkuliere individuell: klare Spanne vorab, keine Überraschungen.

Häufige Fehler – so verhindern wir sie

  • Zu viel Länge auf einmal → schwer & unnatürlich → schrittweise steigern
  • Falsche Struktur → fällt anders → Struktur-Match wählen
  • Öl an Verbindungen → Rutschen → Produkte gezielt einsetzen
  • Termine auslassen → Zug aufs Eigenhaar → 6–8 Wochen einhalten
  • Ohne Blending-Schnitt → sichtbare Kante → Finish-Schnitt ist Pflicht

Mein Salon-Ablauf in kurz

  1. Beratung & Diagnose (Dichte, Struktur, Zielbild)
  2. Planung (Nuancen, Länge, Menge)
  3. Einsetzen präzise & schonend
  4. Blending & Styling für nahtlose Übergänge
  5. Pflegebriefing für Zuhause
  6. Kontrolltermin für langfristig schönes Haar

Dein nächster Schritt:
Buche eine unverbindliche Beratung in Bielefeld. Gemeinsam finden wir deine perfekte Methode – ehrlich, modern, professionell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.